Dokumentation SoSe25

Grundlagen der digitalen Kommunikation

Semesterprojekte

Im Sommersemester lag der Schwerpunkt des Seminars Grundlagen der digitalen Kommunikation auf dem Thema Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Projekte konnten wir uns intensiver mit diesem Feld auseinandersetzen, und unser bereits vorhandenes Wissen erweitern. Besonders durch eine Debatte im Seminar, bei der wir in zwei Gruppen die Pro- und Contra-Seite einnahmen, entwickelten wir ein Bewusstsein für Chancen und Risiken von KI.

Wir lernten dabei die vielen Facetten einer Künstlichen Intelligenz kennen, die weit über ChatGPT hinausgehen. Dennoch beschäftigten wir uns auch mit LLMs (Large Language Models) und erhielten einen tieferen Einblick „hinter die Kulissen“, indem wir selbst eine textbasierte Applikation entwerfen und trainieren sollten.

Ein weiterer spannender Aspekt war die Frage, wie sich das Natürliche ins Digitale übersetzen lässt. Auf unserer Exkursion nach Amrum dokumentierten wir natürliche Bewegungen, um diese anschließend in Codes zu übertragen – ein kreativer Prozess, der Technik und Wahrnehmung miteinander verbindet.

Zu Beginn des Semesters lernten wir, wie man eine KI anhand von Bild-, Audio- oder Personenklassifizierungen trainieren kann – und das ohne tiefgehende technische Vorkenntnisse. Zum Abschluss rundeten wir den Kreis ab, indem wir uns mit KI-generierten Bildern beschäftigten und diese in eine zusammenhängende visuelle Erzählung überführten.

Nicht nur die Projekte selbst waren KI-zentriert, auch die Arbeitsweise im Seminar wurde davon geprägt. So nutzten wir beispielsweise in VS-Code die Erweiterung Copilot, die mir persönlich das Arbeiten erleichterte und es mir ermöglichte, den Fokus stärker auf die inhaltliche Gestaltung der Projekte zu legen. Dadurch konnte ich nicht nur effizienter arbeiten, sondern hatte auch Freude daran, Neues auszuprobieren und Ergebnisse zu erzielen, mit denen ich zufrieden bin.