Bei dieser Aufgabe sollten wir eine textbasierte KI in eine Website einbauen, jedoch mit der Herausforderung, kein einfaches Chat-Interface zu verwenden. So kam ich auf die Idee, meine Künstliche Intelligenz so zu gestalten, dass Bilder als Input funktionieren und darauf aufbauend ein textbasierter Output generiert wird. Dieses Prinzip ist an sich recht simpel, doch um es interessanter und zugleich humorvoller zu machen, entschied ich mich für eine bewusste Überspitzung: Die KI sollte kitschige Kalendersprüche erstellen.
Das Trainieren der KI erwies sich als überraschend unkompliziert, während die technische Umsetzung des Bilduploads einige Anläufe erforderte. Besonders spannend war es für mich, zu verstehen, wie die Bildinformationen intern verarbeitet und anschließend in meine gewünschten Kalendersprüche übersetzt wurden. Die Base64-Konvention ist dabei ein Standardverfahren, um binäre Daten – wie Bilder, Dateien oder beliebige Bytes – in lesbare Zeichen zu kodieren. Sie wird häufig genutzt, wenn Daten in Textformaten übertragen werden müssen; in meinem Fall handelte es sich um JSON.
Um meine Idee weiter auszubauen, investierte ich schließlich viel Zeit in die Gestaltung meiner Website. Mir war wichtig, den Aspekt der Übertreibung konsequent durchzuziehen, damit der „Kitschfaktor“ sofort erkennbar wird. Mit überzogenen Formulierungen, schleimigen Texten, einer Menge an Emojis und alles in Rosa und Pink.

