Meine Arbeiten aus dem Sommersemester 2025
Teachable Machine

Die Teachable Machine ist ein Programm von Google, das über Fotos, Sound oder Posen trainiert werden kann. Als Ergebnis kommt eine kleine selbst geschulte Künstliche Intelligenz heraus. Das Wissen dieser KI ist nur so groß, wie Input gegeben wurde. Ich habe meine Machine mit Bildern trainiert, die meine Webcam von mir aufgenommen hat. Die Idee war, einen Scanner zu generieren, der erkennt, aus welcher Generation man kommt - und das mit einer Handgeste. Die Aufgabe für die Website Nutzenden ist es, ein Telefon gestisch darzustellen. Das Ergebnis wird in von mir festgelegten Kategorien eingeordnet: du bist von gestern, oder von heute.
Zur WebsiteNature of Code

Unsere Exkursion nach Amrum hat uns viele Anreize zum Thema Nature of Code gegeben. Ein Naturphänomen grafisch darzustellen und die passenden Algorithmen zu finden, war durchaus eine Herausforderung. Ich hatte mir vorgenommen, das Aufbrechen des trockenen Sandes am Strand zu zeigen. Dieses sich ergebende, scheinbar keinen Regeln folgende Muster zu programmieren fiel mir sehr schwer.
Zur WebsiteText the universal interface

Die Künstliche Intelligenz nicht nur als Hilfe beim Programmieren zu nutzen, sondern sie zu etwas ganz neuem zu machen, war eine interessante Herausforderung. Die Grenzen und Möglichkeiten auszutesten und zu überlegen, was man denn im Alltag für eine KI gebrauchen kann. Da kam ich auf einen Zungenbrecher-Generator. Der Weg dahin führte über einen Austausch mit einer KI, die auf meine Vorgabe hin nur in Zungenbrechern antwortete. Nun kann sich jeder einen Buchstaben aussuchen und einen zufälligen Zungenbrecher generieren lassen.
Zur WebsiteGraphic Novel

Mit der Aufgabe, eine Graphic Novel zu generieren, wurde ich das erste Mal mit der ausführlichen Bildgenerierung konfrontiert. Die richtigen Prompts zu verfassen ist eine Wissenschaft für sich. Beim Generieren kamen häufig Bilder heraus, die sehr unerwartet waren. In das Arbeiten mit Midjourney konnte ich mich recht gut einfinden. Unsere Geschichte entwickelte sich schnell, in meiner Gruppe hatten wir konkrete vorstellungen, was die einzelnen Panels darstellen sollten. Das machte das Generieren der Bilder schwerer und leichter zugleich. Es kann eine guter Prompt geschrieben werden, der das Bild beschreibt. Wenn die KI jedoch nicht unsere Vorstellungen verwirklichte, waren wir gefragt, genauere Angaben zu machen.
Zur WebsiteDebate Club
Debattiert wurde darüber, ob die voranschreitende Künstliche Intelligenz eine Gefahr oder eine Chance ist. Sollten strikte Maßnahmen im Bezug auf die Nutzung eingeleitet werden, oder sollte der Fokus auf Weiterbildung und Integration in den Alltag liegen? Zu einem klaren Schluss sind wir in unserer Debatte nicht gekommen. Zusammenfassend war das Ergebnis eine geteilte Meinung, eine Mischung aus den Pro Argumenten und aus denen dagegen. Die Nutzung von KI sollte nicht tabuisiert werden, sondern auch schon früh, beispielsweise in den Schulen behandelt und darüber aufgeklärt werden.
Zur PräsentationReflexion
Das gesamte Semester ging sehr schnell vorbei. Es gab weniger, aber ausführlichere Projekte. Durch das Zusammenarbeiten mit der KI habe ich vieles erreichen können, was über mein Wissen hinausging. Gleichzeitig verstand ich aber auch immer mehr von dem, was mir da ausgespuckt wurde. Wichtig war dabei, sich den Code ab und zu einmal Schritt für Schritt erklären zu lassen, wodurch ich bei den späteren Projekten mehr verstand. Anfangs war das allgemeine Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz eine Herausforderung. Mich darauf einzulassen und das Gefühl des Schummelns hinter mir zu lassen, fiel mir schwer.... ↓ mehr lesen