Die Aufgabe

Zu Beginn des Semesters stand eine grundlegende Übung an: Wir sollten einen eigenen Algorithmus in reiner Textform verfassen und diesen von Personen in unserem Umfeld ausführen lassen. Das Ziel war, eine einfache Zeichnung nur durch präzise, schrittweise Anweisungen zu reproduzieren.

Diese Übung hat mir auf sehr direkte Weise gezeigt, wie entscheidend klare und unmissverständliche Formulierungen sind. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich Menschen dieselben Worte interpretieren können und wie schnell kleine Ungenauigkeiten zu völlig anderen Ergebnissen führen. Die Erkenntnis, dass "weniger manchmal mehr ist" und dass jede Anweisung exakt sein muss, war eine hervorragende Grundlage, um das abstrakte Konzept des Programmierens greifbar zu machen. Es war die perfekte Vorbereitung auf die Denkweise, die für die folgenden Übungen mit Code erforderlich war.

Ergebnispräsentation auf Figma ansehen

Versuch 1

Ergebnis von Versuch 1
Zeichne drei gleichgroße, in einem Dreieck formierte, Kreise, die sich nur leicht überschneiden. Die Kreise sollen jeweils rot, blau und grün sein.

Versuch 2

Ergebnis von Versuch 2
Zeichne drei gleichgroße Kreise, die sich alle leicht überschneiden. Die Kreise sollen jeweils rot, blau und grün sein.

Versuch 2.1

Ergebnis von Versuch 2.1

Versuch 2.2

Ergebnis von Versuch 2.2

Versuch 3

Ergebnis von Versuch 3
Zeichne drei Kreise, die sich alle überschneiden. Die Kreise sind jeweils rot, blau oder grün.

Versuch 4

Ergebnis von Versuch 4
Zeichne drei gleichgroße Kreise, die sich alle leicht überschneiden. Die Kreise sollen jeweils rot, blau und grün sein. Nur der Rote soll komplett ausgefüllt sein.

Versuch 5

Ergebnis von Versuch 5
Zeichne drei gleichgroße Kreise, die sich alle leicht überschneiden. Die Kreise sollen jeweils rot, blau und grün sein. Nur der Blaue soll komplett ausgefüllt sein.