Im Rahmen der Perspektiven-Aufgabe sollten wir in codepen mit geometrischen Formen, ohne Animation, verschiedene Themen darstellen. Zunächst hatte ich mich für die Begriffe "fisheye", "overhead", "wide-angle", "silhouette" und "negative space" entschieden. Nach der ersten Besprechung habe ich mich dann entschlossen, die beiden letzteren Begriffe durch color-intensity und size zu ersetzen, da sich diese im Kontext von Perspektive eindeutiger darstellen lassen. Zudem habe ich daraufhin meine anderen Sketches erneut überarbeitet. Folglich war der Sketch zu "fisheye" komplett im Motiv verändert und "overhead-view" sowie "wide-angle" in der Darstellung vereinfacht und das Farbschema angepasst. Aus der gemeinsamen Besprechung der Sketches und dem darauf folgenden Optimieren der Bilder, habe ich direkt sehr viel lernen können. Das Verständnis für den Zusammenhang von Code und Bild, bis hin zur Wirkung reduzierter Darstellungsweisen, wurde dadurch vertieft. Rückblickend betrachtet würde ich sagen, dass mein erster Ansatz verschiedene grobe Darstellungen zu finden, um Tiefe und Räumlichkeiten darzustellen, dem analogen Skizzieren von Ideen sehr nahe kam. Auf das Farbschema, genaue Formen und Linienführungen habe ich erst im späteren Verlauf meinen Fokus gesetzt. Aus meiner jetzigen Perspektive würde ich definitiv sagen, dass diese Aufgabe die Grundlage für die Arbeitsweise, Gestaltung und vielleicht auch meinen persönlichen Umgang mit den neuen Programmen und der digitalen Umsetzung von Ideen und Bildern, geschafft hat.