Analog Algorhythm
Die Idea:

Mein Algorithmus besagte folgendes:
- Male einen Kreis und zwei Dreiecke,die sich berühren, und zwischen ihnen ein weiteres Dreieck bilden. Benutze die Farben rot, gelb und blau. Eines der Dreiecke soll eine Seite parallel zur unteren Kante haben.
Die "Falschen":



Bei jedem dieser Ergebnisse wurde ein Teil der Anweisungen ignoriert.
Überraschende Ergebnisse:





Die nächsten fünf Ergebnisse habe ich hinzugefügt, da es mich überrascht hat, diese Variation so oft zu sehen. Insbesondere, da sie in meinen Überlegungen gar nicht vorkamen.
Am ähnlichsten:


Diese Ergebnisse kamen meiner Vorstellung von dem Bild am nächsten.
Fazit
Bei der Umsetzung der Aufgabe hatte ich verschiedene Variationen der Algorithmen an Freunde und Familie geschickt. Dadurch hatte ich insgesamt einen Eindruck davon, wie ein spezifischerer Algorithmus das Ergebnis beeinflusst. Durch meine Vorgehensweise war es unnötig kompliziert, den Arbeitsprozess Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Im Rahmen der Untersuchung von analogen Algorithmen wurde deutlich, dass eine scheinbar präzise Formulierung viele unterschiedliche Interpretationen zulassen kann. Dies führte dazu, dass die Erwartung, zehn nahezu identische Ergebnisse zu erhalten, nicht erfüllt wurde. Diese Erfahrung hat mir verdeutlicht, wie wichtig es ist, beim Arbeiten mit Programmen eine hohe Präzision und Spezifität zu wahren, da die Resultate eines ersten Formulierungsversuchs häufig nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Im Kontext der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz erweist sich diese Erkenntnis als besonders wertvoll, was insbesondere auf Situationen zutrifft, in denen man im Code nicht weiterkommt.