Fazit des Semesters
Zu Beginn des Semesters war ich, wie viele meiner Kommilitonen, von der Aussicht, das Programmieren zu erlernen, eingeschüchtert. Ich konnte mir unter dem Thema – abgesehen vom Schreiben von Websites im Bereich des Designs – keine konkrete Anwendung vorstellen.
Während sich mir die Verwendung von HTML und CSS zum Erstellen von Websites relativ leicht erschloss, hatte ich Schwierigkeiten mit der Funktionsstruktur, die wir in den P5.js-Projekten und im Physical Computing-Projekt nutzten. Diese erforderten ein Verständnis der Code-Struktur, das mir schwerer zugänglich war. Im Vergleich dazu fiel mir das Anwenden von HTML und CSS deutlich leichter, da ich einen direkten Bezug zwischen den semantischen HTML-Elementen und dem Styling erkennen konnte.
Ein Punkt, an den ich in den P5.js-Projekten anknüpfen konnte, war das Farbschema der RGB-Farben, da ich bereits mit diesen in Procreate gearbeitet hatte. Obwohl HSL und HSB in ihrer Anwendung intuitiver sind, was die Bestimmung von Farben angeht, war mir der RGB-Farbbereich vertrauter. Ein weiterer Vorteil von HSL und HSB ist die Möglichkeit, Farben relativ zueinander darzustellen, was die Farbwahl bei komplementären Farben erleichtert und eine nachträgliche Farbanpassung problemlos möglich macht, da die Beziehung der Farben zueinander gleichbleibt.
Besonders spannend fand ich das physische Arbeiten mit Kabeln und Lötkolben im Physical Computing-Projekt. Das Erstellen von Schaltkreisen und das Löten von Kabeln an die einzelnen Komponenten des Projekts haben mir meine anfänglichen Berührungsängste mit dem technischen Teil des Programmierens genommen. Der Einblick in das technische Arbeiten ermöglicht es mir nun auch, kleinere Probleme im Alltag selbst einzuschätzen und zu lösen.
Für alle Projekte dieses Semesters musste ich viel recherchieren und habe eine erhebliche Menge an Zeit damit verbracht, das Internet nach Antworten auf meine Fragen zu durchsuchen. Auch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz habe ich in diesem Semester erlernt, da diese sehr effizient spezifische Fragen beantworten kann. Ihre Lösungen werden zudem im Detail erklärt, sodass ich aus der Nutzung dieser Technik einen Lernerfolg erzielen konnte, anstatt mir die Antworten nur vorsagen zu lassen. Zudem habe ich die Fähigkeit erlangt, zu erkennen, ob ein vorgeschlagener Lösungsansatz sinnvoll ist oder unnötig kompliziert.
Zusammenfassend habe ich in diesem Semester gelernt, dass die Aneignung neuer Techniken, gründliche Recherche zu unbekannten Themen und eine realistische Zeitplanung entscheidend für den Erfolg sind. Ich kam auch zu der Erkenntnis, dass die erste Lösung meist nicht die beste ist. Die Gesamtheit dieser Erfahrungen wird nachhaltig meine Arbeitsweise und meine Lösungsstrategien sowohl für mein weiteres Studium als auch für mein späteres Berufsleben prägen.