„Erstelle einen Algorithmus und lasse ihn von deinem Sitznachbarn
ausführen. Passe deinen Algorithmus so lange an, bis du zu deinem
gewünschten Ergebnis kommst. Ziel ist es immer, dasselbe Ergebnis zu
erzielen nur in anders."
1. – Linien in drei verschiedenen Formaten,
welche in drei verschiedenen Winkeln auf einem Dreieck mit einer
Seitenlänge von 33 cm platziert sind.
2. – Zeichne in drei verschiedenen Farben Linien,
welche drei verschiedene Winkel besitzen. Das Papierformat ist ein
Dreieck mit einer Seitenlänge von 33 cm.
3. – Schneide ein Dreieck aus, um es als Papier
zu verwenden. Zeichne mehrere Linien in drei verschiedenen Farben
und Winken.
4. – Schneide ein Dreieck aus, um es als Papier
zu verwenden. Zeichne in drei verschiedenen Winkeln quer über das
Dreieck Linien. Diese Linien haben drei unterschiedliche Farben.
5. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln. Nutze einen schwarzen Fineliner und ein Papier
im A5 Format.
6. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln, welche immer den selben Mittelpunkt haben.
Nutze einen schwarzen Fineliner und ein Papier im A5 Format.
7. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln, welche immer den selben Mittelpunkt haben.
Nutze einen schwarzen Fineliner, ein Geodreieck zum umranden und
ein Papier im A4 Format.
8. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln, welche immer den selben Mittelpunkt haben.
Verwende ein Geodreieck, welches umrandet wird um die Dreiecke zu
zeichnen. Nutze einen schwarzen Fineliner und ein Papier im A4
Format. Wiederhole das ganze für 2 Minuten
9. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln, welche immer den selben Mittelpunkt und drei
gleiche Seitenlängen haben. Verwende ein Schablonenlineal um die
Dreiecke zu zeichnen. Nutze einen schwarzen Fineliner und ein
Papier im A5 Format. Wiederhole das ganze für 30 Sekunden.
10. – Mehrere übereinanderliegende Dreiecke in
zufälligen Winkeln, welche immer den selben Mittelpunkt und drei
gleiche Seitenlängen haben. Verwende ein Schablonenlineal um die
Dreiecke zu zeichnen. Nutze die Farben cyan, magenta, gelb und
grün und ein Papier im A5 Format. Wiederhole das ganze für 30
Sekunden.
11. – Zeichne mehrere übereinanderliegende
Dreiecke, welche drei identische Seitenlängen haben. Die Dreiecke
sollen immer den selben Mittelpunkt haben, die Ausrichtung des
Winkels darf dabei beliebig sein. Verwende ein Schablonenlineal,
die Farben cyan, magenta, gelb und grün und ein Papier im A5
Format. Zeichne solange bis 30 Sekunden um sind.
12. – Weitere Versionen von: Zeichne mehrere
übereinanderliegende Dreiecke, welche drei identische Seitenlängen
haben. Die Dreiecke sollen immer den selben Mittelpunkt haben, die
Ausrichtung des Winkels darf dabei beliebig sein. Verwende ein
Schablonenlineal, die Farben cyan, magenta, gelb und grün und ein
Papier im A5 Format. Zeichne solange bis 30 Sekunden um sind.
13. – Weitere Versionen von: Zeichne mehrere
übereinanderliegende Dreiecke, welche drei identische Seitenlängen
haben. Die Dreiecke sollen immer den selben Mittelpunkt haben, die
Ausrichtung des Winkels darf dabei beliebig sein. Verwende ein
Schablonenlineal, die Farben cyan, magenta, gelb und grün und ein
Papier im A5 Format. Zeichne solange bis 30 Sekunden um sind.
14. – Weitere Versionen von: Zeichne mehrere
übereinanderliegende Dreiecke, welche drei identische Seitenlängen
haben. Die Dreiecke sollen immer den selben Mittelpunkt haben, die
Ausrichtung des Winkels darf dabei beliebig sein. Verwende ein
Schablonenlineal, die Farben cyan, magenta, gelb und grün und ein
Papier im A5 Format. Zeichne solange bis 30 Sekunden um sind.
Reflektion
Bei dem Projekt „algorithm“ fiel es mir anfangs schwer, die Aufgabe
richtig zu verstehen und mich darauf einzulassen. Die
Aufgabenbeschreibung als „Es soll gleich, aber anders sein" hat mir
persönlich geholfen, das Ganze nachzuvollziehen und das Projekt zu
bearbeiten.
Mit der Zeit konnte ich mich gut auf die Aufgabe
einlassen und einen eigenen Algorithmus entwickeln. Zu Beginn war
dieser noch sehr komplex. Im Laufe des Projektes habe ich den
Algorithmus dann immer mehr vereinfacht, sodass ich am Ende mit
einem einfachen Prompt Ergebnisse erzielen konnte, mit welchen ich zufrieden bin.
Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis – besonders, weil sich die
anfängliche Unsicherheit zum Start des Semesters und der Aufgabe
gelöst hat. Für zukünftige Prompts würde ich weniger Hilfsmittel
vorgeben, um den Prozess noch etwas offener zu gestalten.